Skip to main content

Wer sein Kapital in nachhaltige Bestandsimmobilien oder Neubauprojekte investiert, wird vom Staat belohnt: Die KfW unterstützt Besitzer oder Käufer von Immobilien mit Förderungen und Zuschüssen. Wie funktioniert die KfW-Förderung für Investoren? In diesem Kurzüberblick erfahren Sie in nur 5 Minuten, was möglich ist.

Aktualisiert am 8. Juli 2024

Mit einer KfW-Förderung können nicht nur Besitzer oder Käufer eines Eigenheims Geld sparen. Auch Kapitalanleger, die ihr Portfolio um Immobilien erweitern möchten, erhalten diese in verschiedenen Anlageklassen.

Die Basics der KfW-Förderung

Was bedeutet KfW? KfW steht für Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Förderbank unterstützt unter anderem Privatinvestoren, die eine Immobilie kaufen, bauen oder sanieren wollen, mit finanziellen Fördermitteln.

Wie viel Unterstützung Sie von der Bank erhalten, richtet sich danach, wie effizient die geplanten Maßnahmen oder die Immobilie, die Sie kaufen möchten, sind. Außerdem ist die Beratung durch einen Experten für Energieeffizienz Voraussetzung für die Förderung.

Den Fokus legt die KfW aktuell vor allem auf die energetische Sanierung und die Nutzung von erneuerbaren Energien für Strom und Wärme. Seit Februar 2024 können Investoren außerdem wieder eine Förderung für den Neubau von Wohngebäuden beantragen, die zuvor überarbeitet wurde.

Übrigens fördert die KfW auch Modernisierungen, die aus Nichtwohnflächen Wohnraum machen, Barrieren reduzieren oder den Einbruchschutz erhöhen. Für Denkmalimmobilien, bei denen eine Effizienzverbesserung aufgrund des Alters und höherer Auflagen bei baulichen Maßnahmen erschwert ist, gelten vereinfachte Förderbedingungen. 

Wonach richtet sich die Höhe der Förderung?

Als Maßstab für die Nachhaltigkeitsförderung dienen die Effizienzhaus-Stufen der KfW. Diese orientieren sich wiederum an den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEv).

Beispiel: Ein Gebäude der Stufe 40 verbraucht nur 40% der Primärenergie, die ein Effizienzhaus laut EnEv verbrauchen darf – also 60% weniger als vorgegeben. Neben dem Primärenergiebedarf zählt auch der Transmissionswärmeverlust: Er gibt an, wie viel Wärmeenergie eine beheizte Immobilie über die Gebäudehülle nach außen abgibt. Der Wert lässt sich etwa durch gute Wärmedämmung und Wärmeschutz­fenster reduzieren.

Wenn Sie eine Bestandsimmobilie kaufen, mit der ein so hoher Effizienzgrad nur schwer zu erreichen ist, fördert die KfW auch einzelne energetische Maßnahmen. Dazu gehören die Erneuerung der Heizungsanlage oder der Einbau smarter Technologien zur Senkung des Energieverbrauchs.

Am meisten lohnt sich eine KfW-Förderung für die Komplettsanierung eines Gebäudes zum Effizienzhaus 40 oder den Neubau oder Kauf eines Hauses mit dieser Effizienzhaus-Stufe. Dafür erhalten Sie je Wohneinheit einen vergünstigten Kredit von bis zu 150.000 Euro mit 5 bis 25% Tilgungszuschuss.

Für bestehende Immobilien erhalten Sie folgende Förderungen:

Effizienzhaus Primärenergie-Bedarf Transmissions-Wärmeverlust Maximale Kredithöhe je Wohneinheit
Effizienzhaus 40 40 % 55 % 120.000 € mit 20 % Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse 40 % 55 % 150.000 € mit 25 % Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 55 55 % 70 % 120.000 € mit 15 % Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 55 EE- oder Nachhaltigkeits-Klasse 55 % 70 % 150.000 € mit 20 % Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 70 70 % 85 % 120.000 € mit 10 % Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 70 EE- oder Nachhaltigkeits-Klasse 70 % 85 % 150.000 € mit 15 % Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 85 85 % 100 % 120.000 € mit 5 % Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 85 EE- oder Nachhaltigkeits-Klasse 85 % 100 % 150.000 € mit 10 % Tilgungszuschuss
Effizienzhaus Denkmal 160 % 120.000 € mit 5 % Tilgungszuschuss
Effizienzhaus Denkmal EE- oder Nachhaltigkeits-Klasse 160 % 150.000 € mit 10 % Tilgungszuschuss

Für Neubauprojekte gelten folgende Werte:

Effizienzhaus Max. Kredithöhe je Wohneinheit
Effizienzhaus 40 100.000 €
Effizienzhaus 40 mit Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) 150.000 €

Kredit mit KfW-Tilgungszuschuss

Die KfW vergibt Kredite bis zu 150.000 Euro, die zinsvergünstigt sind. Damit können Sie Ihre Baufinanzierung ergänzen. Wenn Sie Ihr Vorhaben wie geplant in die Tat umsetzen, erhalten Sie anschließend außerdem einen Tilgungszuschuss in Höhe von bis zu 25% von der Darlehenshöhe (bis zu 37.500 Euro). Damit ist das Darlehen schneller getilgt.

Mit der KfW-Förderung ist es übrigens möglich, niedrige Zinsen mit einem Tilgungszuschuss zu kombinieren und doppelt zu sparen.

KfW-Zuschuss ohne Kredit

Statt eines Kredits können Sie direkt bei der KfW auch einen Zuschuss beantragen, beispielsweise für einzelne Sanierungsmaßnahmen und wenn Sie kein Darlehen aufnehmen möchten. Dafür ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zuständig.

Der höchste Zuschuss wird für den Einbau von Wärmepumpen gewährt, die eine alte Öl- oder Gasheizung ersetzen. Dafür gibt es bis zu 24.000 Euro.

Wie funktioniert die KfW-Förderung?

Wichtig zu wissen: Kredite und Zuschüsse müssen beantragt werden, bevor energetische Maßnahmen oder ein Neubau durchgeführt werden. Wenn Sie die KfW-Förderung nutzen wollen, brauchen Sie in der Regel außerdem einen Energieexperten an Ihrer Seite. Er stellt sicher, dass alle Maßnahmen zum gewünschten nachhaltigen Ergebnis führen.

Anschließend müssen Sie noch die passende Fördermöglichkeit finden. Dazu bietet die KfW ein Online-Tool an. Dabei müssen Sie auch entscheiden, ob Sie einen Kredit oder einen Zuschuss erhalten möchten.

Ihr Weg zu den Fördermitteln der KfW:

  • Informieren Sie sich darüber, welche Förderungen für Ihr Immobilienvorhaben infrage kommen. Ein Energieeffizienz-Experte muss dann die geplanten Maßnahmen prüfen.
  • Beantragung von Zuschüssen: Noch bevor Sie Maßnahmen umsetzen, müssen Sie die KfW-Fördermittel über ein spezielles Zuschussportal beantragen.
  • KfW-Darlehen: Den KfW-Kredit beantragt die Bank, die zum Beispiel den Kauf Ihrer Immobilie finanziert.
  • Nach Abschluss Ihres Vorhabens erhalten Sie den (Tilgungs-)Zuschuss.

So finden Sie die passende KfW-Förderung

Welche Förderung ist die richtige für Ihr Immobilieninvestment? Und wie können Sie Fördermittel optimal mit Ihrer Finanzierung verbinden? Die Experten von Immoheld zeigen Ihnen gerne Ihre Möglichkeiten auf und begleiten Ihr Vorhaben Schritt für Schritt.

Nachhaltig investieren:

Jetzt beraten lassen